Praxisschwerpunkt Parodontologie


Eine chronische Erkrankung

Parodontitis führt bei über 35-Jährigen Patienten häufiger zum Zahnverlust als Karies. Ca. 80 % der Bevölkerung leiden unter Zahnfleischproblemen. Bei der Parodontitis handelt sich um eine chronische, bakterielle Erkrankung, die zum Verlust völlig gesunder Zähne führen kann.

Diese Krankheit entwickelt sich meist unbemerkt: Zahnfleischbluten wird dabei als ein Signal für eine parodontale Erkrankung durch die meisten Patienten übersehen. Patienten mit einer Implantatversorgung können davon auch betroffen sein (Periimplantitis).

Image

Wie wird die Parodontitis behandelt?

Behandlung in 4 Schritten

Unbehandelt kann die Zahnfleischerkrankung (Parodontitis) zum Zahnverlust führen. Die Behandlung der Parodontitis ist grundsätzlich eine systematische, das heißt Behandlung in 4 Schritten. 

  • Nach einer ausführlichen Befundaufnahme, in der alle Taschentiefen gemessen werden, eliminiert man in der zweiten Phase die bakterielle Ursache. 
  • In der anschließenden 3. Phase wird durch einen engen Behandlungsintervall die Rinfektion verhindert. 
  • Die 4. Phase hat das Ziel, das Ergebnis der parodontalen Behandlung langfristig zu sichern.

Weitere Behandlungsschritte:

Bei sehr tiefen Knochentaschen können unter Umständen knochenaufbauende Maßnahmen (regenerationsfördernde Therapien) zum Einsatz kommen. Neuere Methoden der regenerationsfördernden Therapie basieren auf biologischen Faktoren. Dazu gehören Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, aber auch so genannte Schmelzmatrixproteine, die die Anlagerung, das Wachstum und die Differenzierung von Zellen fördern, die für den Aufbau des Zahnhalteapparats entscheidend sind.

Durch den Einsatz solcher Proteine wird die Entstehung des Zahnhalteapparates imitiert. Diese werden in Gelform als regenerationsfördernde Substanz (Emdogain) auf die Wurzeloberfläche aufgetragen und üben in den folgenden Wochen und Monaten einen regenerationsfördernden Effekt auf die umliegenden Strukturen aus. 

Auch diese Methode wird - je nach Defektsituation - mit anderen Verfahren, z.B. mit Knochenersatzmaterialien kombiniert. 

Letztendlich können - wie bei der regenerativen Parodontitistherapie - auch bei der Abdeckung freiliegender Wurzeloberflächen biologische Faktoren zum Einsatz kommen (Emdogain). Verschiebelappenplastiken in Kombination mit Schmelzmatrixproteinen begünstigen das Ergebnis der Wurzeloberflächen und beschleunigen die Wundheilung.